Bereits zum dritten Mal absolvierten Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Triftern den RDA-Lehrgang (RDA = Rauchgasdurchzündungsanlage) für Atemschutzgeräteträger. Am Samstag, den 12. Mai 2012 unterzogen sich Markus Birkl, Christoph Richter, Florian Feldmeier sowie Heinrich Nöbauer der 8-stündigen Ausbildung in der RDA-Anlage in Schöllnach im Landkreis Deggendorf.
Seit Juli 2008 ist die feststoffbefeuerte Anlage der Feuerwehr Schöllnach offiziell in Betrieb. Diese besteht aus einem Beobachtungsraum (Überseecontainer) und einem Brandraum (Massivbauweise) und ermöglicht eine noch realistischere und professionellere Ausbildung für Atemschutzgeräteträger.
Am Samstag, den 26. Mai 2012 gaben sich Schriftführer Sven Lippeck und seine Christina nun auch das kirchliche Ja-Wort. Die Trauung fand bei herrlichem Wetter in der Gartlbergkirche in Pfarrkirchen statt. Anschließend wurde das Brautpaar und die Festgäste durch das Spalier der aktiven Feuerwehrmänner aus der Kirche geleitet. Mit Rosen wünschten die Kameraden den beiden alles Gute für die Zukunft. Anschließend reiste die Hochzeitsgesellschaft zur Hochzeitsfeier ins Schloß nach Mariakirchen weiter. Die Vorstandsmitglieder Fred Hölzl, Mario Obermaier, Andreas Richter und Adi Motog überreichten stellvertretend für die Feuerwehr das Hochzeitsgeschenk und übermittelten die besten Wünsche an das Brautpaar.
(Text: Andreas Richter, Bild: FFW)
Bei 31 Einsätzen war die Trifterner Feuerwehr im vergangenen Jahr gefordert. Dies berichtete Kommandant Mario Obermeier bei der Jahresversammlung im Gasthaus Irber.
13 Brandeinsätze und 18 technische Hilfeleistungen stehen nach seinen Worten zu Buche. Dies bedeute im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung. Eine besondere Herausforderung sei dabei eine Langstreckenförderung in Bayerbach gewesen, sagte Obermeier.
Im Ausbildungsbereich fand 2011 erstmals am Standort Triftern ein Sprechfunkerlehrgang statt, an dem Adolf Motog, Florian Feldmeier, Heinrich Nöbauer, Roland Ohlschmied und Thomas Niederhammer mit sehr gutem Erfolg teilgenommen hätten, fuhr der Kommandant fort. Zudem hätten zwei Atemschutzgeräteträger einen Übungsnachmittag im holzbefeuerten Brandschutzcontainer in Schöllnach verbracht, um dort den Umgang mit dem "Flash Over" zu üben. Obermeiers Bilanz: "Insgesamt sind bei Einsätzen, Übungen sowie bei der Fahrzeug-, Geräte- und Feuerwehrhauspflege wieder über 1600 freiwillige Stunden absolviert worden."
Kurz vor Weihnachten machte die Sparkasse Rottal-Inn der Trifterner Stützpunktfeuerwehr noch eine große Freude in Form einer generösen Spende in Höhe von 1.500 Euro. Das Geld, so Sparkassendirektor Josef Borchi, der bei der kleinen Feierstunde im Feuerwehrhaus anwesend war, solle zum einen für die Anschaffung einer Wärmebildkamera und zum anderen für das heuer in Dienst gestellte neue Feuerwehrfahrzeug verwendet werden. Als der Antrag der Trifterner Feuerwehr, so Borchi weiter, durch seinen Mitarbeiter und Leiter der hiesigen Geschäftsstelle, Andreas Richter, der selbst aktiver Feuerwehrmann bei der Stützpunktfeuerwehr Triftern ist, eintraf, brauchte die Bank nicht lange über eine Zuwendung zu überlegen, denn in der heutigen Zeit sei eine Wärmebildkamera für alle Stützpunktfeuerwehren fast schon ein "Muss".