Auf zahlreiche, teilweise außerordentliche Aktivitäten und Einsätze, hat die Freiwillige Feuerwehr bei der Jahreshauptversammlung zurückgeblickt.
Eröffnet hatte die Jahreshauptversammlung der 2. Vorsitzende Alfred Hölzl, in Vertretung des 1. Vorsitzenden Josef Froschermeier. Neben den 2. Bürgermeister Karl Altmann galt sein besonderer Gruß Kreisbrandinspektor Helmut Niederhauser, Fach-Kreisbrandmeister für Jugend Gerhard Schreiner, Fach-Kreisbrandmeister für ABC/Gefahrenstoffe René Lippeck, den BRK Bereitschaftsleiter Christoph Kaiser sowie den passiven Mitgliedern der Wehr, die stets bei Umzügen beteiligt seien. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, lies Alfred Hölzl die Höhepunkte der Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren. Das mittlerweile traditionelle Hallenfest der FF Triftern unter dem Motto "Familienvatertag bei der Feuerwehr", welches jedes Jahr an Christi Himmelfahrt (heuer am 29. Mai) stattfindet, sowie das gut besuchte Wintersonnenwendfeuer der Feuerwehr am Marktplatz, rief er den Anwesenden in Erinnerung. Desweiteren dankte Alfred Hölzl allen Aktiven für die überaus engagierte Arbeit.
Zweimal innerhalb von knapp sieben Wochen musste der Trifterner Feuerwehr-Storch ausrücken. Bereits am 19. Dezember 2013 um 15.03 Uhr kam Florian Rimböck, Sohn von Andreas Richter und Natalie Rimböck in Rotthalmünster zur Welt. Am 02. Februar 2014 um 00.31 Uhr erblickte nun Johannes Nebauer, Sohn von Andreas und Silvia Nebauer in Altötting das Licht der Welt. Die beiden Papas sind begeisterte Feuerwehrmänner und werden hoffentlich auch den Nachwuchs zu gegebener Zeit für die Feuerwehr begeistern können. Beide Male waren natürlich auch die Kameraden der Stützpunktfeuerwehr vor Ort und schmückten das Heim des Nachwuchses mit dem neu gebauten Storch, der nun schon seinen dritten Einsatz zu verzeichnen hatte.
Am Dienstag, den 20.08.2013 besuchten elf Kameraden der FF Triftern die Integrierte Leitstelle in Passau. Die Führung übernahm Disponent Toni Zupancic, der selbst aktives Mitglied der Trifterner Feuerwehr ist. In einer kurzen Präsentation erläuterte er die wichtigsten Daten zur ILS wie Konzept, Aufgaben, Finanzierung, Ausbildung der Mitarbeiter usw. Anschließend wurden am Disponentenpult die verschiedenen Module sowie die EDV zur Alarmierung und Notrufbearbeitung erklärt. Abschließend konnten wir die Disponenten bei der Abarbeitung von Real-Einsätzen beobachten und offene Fragen klären. Vielen Dank an Toni Zupancic für die Führung während seines Urlaubs sowie an das Team der ILS Passau um Leiter Sebastian Fehrenbach.
Bereits zum zweiten Mal nahmen drei Jugendgruppen aus der Gemeinde Triftern gemeinsam an der Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung teil. Die insgesamt 12 Feuerwehrmädchen und -Jungen aus den Feuerwehren Anzenkirchen, Lengsham und Triftern brachten mit Ihrer lobenswerten Leistung dabei sogar die drei Schiedsrichter Kreisjugendwart Gerhard Schreiner und die beiden Kreisbrandmeister Anton Eichelseder und Karl Kaiser zum Staunen.
Die Leistungsprüfung an sich besteht aus mehreren Übungen, welche zum einen von jedem Feuerwehranwärter einzeln und zum anderen truppweise (je zwei Jugendliche gemeinsam) durchgeführt werden müssen. Bei den Einzelübungen sind verschiedene Feuerwehrknoten anzulegen, Schläuche auszurollen und eine Mehrzweckleine zielgenau zu werfen. Zwei Saugschläuche zu kuppeln, einen Eimer mit der Kübelspritze umzuspritzen, verschiedene Armaturen richtig zuzuordnen und eine 90 Meter lange Schlauchleitung zusammenzukuppeln, diese Aufgaben bewältigen jeweils zwei Feuerwehranwärter gemeinsam.